Dänisches Design - Vergangenheit und Gegenwart

Dänisches Design ist beliebt wie nie zuvor! Dänisches Design erobert die Welt im Sturm, und bei Möbeln, Accessoires, Mode und Leuchten ist Dänemark ganz vorne mit dabei! Doch was ist das Geheimnis ihres Erfolgs? Halten die alten Klassiker aus der Blütezeit der 50er Jahre Dänemark immer noch auf dem Laufenden? Oder sind es vielleicht die neuen aufstrebenden Marken, die die dänische Design-DNA neu erfunden haben und mit Erneuerung und Innovation dafür sorgen, dass Dänemark zu den Großen gehört? Machen wir eine Reise in die Vergangenheit und sehen wir uns das dänische Design genauer an.


In der Nachkriegszeit blühten Design, Entwicklung und Produktion wieder auf. Der Krieg hatte die Welt nicht mehr so fest im Griff, und überall blühten neue Initiativen auf, und die schöpferischen Kräfte kamen wieder aus ihren Verstecken hervor.


Hans Wegner, Arne Jacobsen und Poul Henningsen sind einige der Großen von damals, und ihre Entwürfe sind auch heute noch sehr beliebt. Damals ging es darum, handwerklich gut gemachte Möbel zu produzieren, die für die breite Öffentlichkeit zugänglich und über viele Jahre hinweg haltbar waren. Klassiker wie die Ameise, der Y-Stuhl und das Ei waren damals sehr beliebt, aber die Designer konnten wahrscheinlich nicht ahnen, wie beliebt sie so viele Jahre später noch sein würden!


Poul Henningsen entwarf seine erste populäre PH-Lampe bereits 1926, aber erst die 1958 produzierte PH5-Lampe machte die PH-Lampe zu einem Begriff. Das Leuchten wurde aufgrund seiner revolutionären Schirmformen, die ein erstaunliches und noch nie dagewesenes Licht erzeugten, ein sofortiger Erfolg! Dänisches Design wurde zum Synonym für Modernismus und Funktionalismus, was in der Nachkriegszeit, als Erneuerung und Einfachheit gefragt waren, sehr beliebt war. Heute sind die PH-Lampen sehr beliebt und hängen in zahlreichen dänischen Haushalten.


Kay Bojesens bekannte, handgefertigte Holzfiguren sind heute in den meisten dänischen Haushalten zu finden und haben mit ihrem gutmütigen Ausdruck und ihrer hohen Qualität auch ihren Weg in den Rest der Welt gefunden! Kaj Bojesen entwarf den Affen als Aufhänger für das Kinderzimmer, und seither sind viele weitere Tiere und Figuren in die Kollektion aufgenommen worden.


Blau und Weiß sind normalerweise kein Synonym für Dänemark, aber in diesem Fall schon! Royal Copenhagen ist wahnsinnig beliebt, und aufgrund des schönen Designs und der hohen Qualität wird Royal Copenhagen Porzellan stapelweise in der ganzen Welt verkauft!


Aber zurück zu den Leuchten! Viele große Designer aus Vergangenheit und Gegenwart haben eine oder mehrere großartige Leuchten in ihrem Lebenslauf, und Sie können hier über einige der Großen lesen.


Verrückt und von einer verrückten Farbpalette gebissen waren nur einige der Begriffe, mit denen der Designer Verner Panton Anfang der 60er Jahre in der Öffentlichkeit beschrieben wurde. In einer Zeit, in der Designer wie Arne Jacobsen und Hans Wegner dominierten und auf natürliche Materialien und einfaches Design setzten, war Verner Pantons Fokus auf künstliche Materialien und schnelle Produktion für seine Zeit unerhört, und Verner Pantons Ziel, mehr Farbe in die Welt zu bringen, wurde voll und ganz erreicht.


Verner Panton entwarf Räume, Leuchten und Möbel - alle in der gleichen verrückten Farb- und Formensprache. Am berühmtesten ist der Panton-Stuhl, der als erstes Möbelstück aus einem Formteil gefertigt wurde und weltweit Rosetten erhielt.


Auch die Leuchten sind ein Kapitel für sich! Verner Panton hat eine Vielzahl von Leuchten entworfen, darunter Globe, Fun, Panthella, Flowerpot, Moon, Spiral und Wire.


Arne Jacobsen wurde 1902 geboren und absolvierte 1924 eine Ausbildung zum Architekten. Nach seinem Abschluss begann er 1927 ein neues Studium an der Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen. Arne Jacobsens Denken war innovativ und stark von seinem architektonischen Hintergrund geprägt, und er wurde schnell zu einem der jungen Hoffnungsträger an der Schule.


In den 1930er Jahren machte Arne Jacobsen seinen Namen wirklich bekannt, und der neue Stil, der Internationale Funktionalismus, wurde mit Arne Jacobsen an der Spitze geboren. In den folgenden Jahren entwarf Arne Jacobsen zahllose Häuser in Dänemark und im Ausland, alle mit dem gleichen einfachen, funktionalen und modernen Ausdruck. Das Rathaus von Rødovre, die Dänische Nationalbank und das Rathaus von Aarhus sind allesamt von Arne Jacobsen entworfene Ikonen.


In den 1950er Jahren widmete sich Arne Jacobsen auch dem Möbeldesign und der Gestaltung von Leuchten. So entstanden unter anderem die Leuchten AJ, Royal, Eklipta und Bellevue.


Einer der neuen dänischen Designer ist Tom Rossau. Autodidaktischer Designer, der seine Karriere im Keller seines Elternhauses in Fårevejle, Dänemark, begann. Anfangs verwendete er LEGO und andere Materialien, die er gerade zur Hand hatte, aber schon bald nahm eine Richtung Gestalt an und er begann mit der Herstellung von Lederbekleidung. Tom entwarf und nähte sie selbst, was 1997 zur Eröffnung eines Geschäfts in Kopenhagen führte. Nach einigen Jahren wurde in dem Geschäft nicht nur Lederbekleidung entworfen, sondern auch Leuchten in die Kollektion aufgenommen.


Seit 2004 arbeitet Tom hauptsächlich mit natürlichem Holzfurnier, was zu einigen wunderschönen Leuchten führt! Zunächst waren diese Leuchten nur in dem alten Geschäft in der Istedgade in Kopenhagen erhältlich, aber 2006 wurden TR4, TR5, TR6 und TR7 auf der Kopenhagener Möbelmesse einem breiteren Publikum vorgestellt, wo TR7 den "Audience Favourite Award" erhielt.


as Designunternehmen Normann Copenhagen wurde 1999 von Jan Andersen und Poul Madsen gegründet. Das Unternehmen mit Sitz in Østerbro, Kopenhagen, entwirft Möbel, Textilien, Leuchten und Wohnaccessoires. Das Unternehmen begann mit einigen wenigen Produkten, aber nach der Finanzkrise erkannten die beiden Eigentümer, dass das Sortiment erweitert werden musste, und so wurde Normann Copenhagen in den Geschäften immer bekannter.


Von einem Dosenöffner für 20 Pfund bis zu einem Sofa für 24.000 Pfund. - Das Angebot ist breit gefächert und es ist für jeden etwas dabei. Normann ist auch sehr groß im Lampendesign und hat sich mit den Leuchten Amp, Bell, Norm 69 und Ikano einen Namen in der Welt der Designerlampen gemacht.


Das dänische Design schafft es immer noch, zu überraschen und sich in den Bereichen Möbel, Leuchten und Architektur an der Spitze zu halten, was die Marke "Made in Denmark" zu etwas macht, auf das man stolz sein kann und das ein großes Wachstum erfährt! Sowohl die alten Klassiker als auch die neuen Designtalente haben sich wahnsinnig gut geschlagen, und die Zukunft sieht rosig aus - dänisches Design ist und war schon immer ein sicherer Gewinner!