Paavo Tynell Leuchten - GUBI lässt finnische Mid-Century-Legende wieder aufleben
Das renommierte dänische Designunternehmen GUBI hat beschlossen, eine ikonische Leuchten-Kollektion des legendären Designers Paavo Tynell neu aufzulegen und dabei die Eleganz der Vergangenheit mit der Innovation zeitgenössischer Beleuchtung zu verbinden. Die Leuchten 1965, 9602, 5321 und 9464 sind allesamt Ausdruck von Tynells ästhetischer Vision und bringen sein einzigartiges Design in die heutige Innenarchitektur.
GUBI lässt die Leuchten von Paavo Tynell wieder aufleben
GUBI, bekannt für sein Auge für zeitloses Design und Qualitätsprodukte, hat beschlossen, einige der ikonischen Leuchten von Paavo Tynell neu aufzulegen. Diese Entscheidung ist ein willkommener Schritt, um Tynells Vision wieder ins Rampenlicht zu rücken und zeitgenössischen Designliebhabern die Möglichkeit zu geben, seine Arbeit zu erleben. Bei der Wiederbelebung der Leuchten von Tynell durch GUBI wurden das ursprüngliche Design und die Qualität der Handwerkskunst sorgfältig bewahrt, und das sorgfältig ausgewählte Sortiment zeigt alles, was Tynell weltweit zu einem großen Namen machte. Siehe alles von GUBI hier!
)
5321- Tynell Tischleuchte
5321 ist eine charmante kleine Tischleuchte, die mit ihrem muschelförmigen Schirm eindeutig von der Natur inspiriert ist. In schönem Messing formt der Designer das kleine funktionale Lichtobjekt - und als nettes kleines Detail glänzt die Glühbirne im Inneren der Schale wie eine schöne Perle.
9602- Tynell Stehleuchte
9602 ist die älteste Leuchte der Serie - sie wurde bereits 1938 entworfen. Der "chinesische Hut", wie die Leuchte genannt wurde, beweist, dass Paavo Tynell mehr als nur Metall kann - und der schöne, luftige Schirm, der sowohl aus Segeltuch als auch aus geflochtener Weide erhältlich ist, sorgt für ein weiches und gemütliches Lichtobjekt, das nie aus der Mode kommt.
)
)
1965 Tynell Pendelleuchte
1965 wurde ursprünglich 1948 für das Finland House in New York entworfen, wie so viele andere Arbeiten des finnischen Designers. Die Pendelleuchte ist ein Beispiel für Tynells exzellente Fähigkeit, leichte und elegante Messingkreationen zu schaffen, und weist das dreieckige Perforationsmuster auf, das Tynell häufig bei seinen Beleuchtungsobjekten verwendet. Sie verfügt über einen Diffusor aus Milchglas, der das Licht abschwächt und eine subtile und ruhige Atmosphäre schafft. Die Pendelleuchte ist sowohl in Messing als auch in Weiß, Schwarz und Chianti-Rot erhältlich - und sogar in einer Variante, bei der sie mit einem Gegengewicht aufgehängt wird, mit dem sich die Aufhängehöhe leicht verändern lässt.
9464- Tynell Wandleuchte
Die 9464 wurde in den frühen 1950er Jahren entworfen und ist ein großartiges Beispiel für Paavo Tynells Fähigkeit, Beleuchtung in Kunst zu verwandeln. Einmal mehr steht perforiertes Messing im Mittelpunkt - und die große Materialerfahrung des Designers zieht sich durch die gesamte Leuchte, ebenso wie das Licht, das durch die vielen kleinen perforierten Löcher fällt.
)
)
Die Geschichte von Paavo Tynell
Paavo Tynell war ein finnischer Lichtdesigner, dessen Karriere Mitte des 20. Jahrhunderts aufblühte. Der 1890 geborene Künstler war ein echter Pionier seiner Zeit. Sein einzigartiger Designansatz und seine Leidenschaft für die Erforschung von Materialien und Techniken machten ihn zu einem ganz besonderen Mann. Tynell, der ursprünglich Blechbearbeiter war, wurde bekannt für seine Leuchten, die Eleganz, Funktionalität und Kunsthandwerk auf einzigartige Weise miteinander verbanden und zu einem Meilenstein der Mid Century Modern-Welle in Finnland und den USA wurden.
Die Wiederbelebung der Leuchten von Paavo Tynell durch GUBI ist ein Fest für einen wahren Meister des Lichtdesigns. Tynells visionärer Ansatz und sein ästhetisches Empfinden haben die Branche nachhaltig geprägt und inspirieren auch heute noch Designer und Designliebhaber. Dank der Bemühungen von GUBI werden die Häuser von heute mit der zeitlosen Eleganz bereichert, die nur durch die ikonische Beleuchtung von Tynell erreicht werden kann. Indem GUBI die Vergangenheit in die Gegenwart holt, schlägt es eine Brücke zwischen Geschichte und Innovation und sorgt dafür, dass Paavo Tynells Erbe noch viele Jahre weiterlebt.