Wegweiser durchs Leuchtmittellabyrinth

Wegweiser durch's Birnenlabyrinth

Wegweiser durch's Birnenlabyrinth

Nach den neuen EU Regeln werden die klassischen 'Glühbirnen' mit einem hohen Energieverbrauch langsam ausgeschlichen und durch energiesparende Leuchtmittel ersetzt.

Dies gibt sowohl dem privaten Verbaucher als auch Unternehmen die Möglichkeit, ihre Energiekosten erheblich zu senken und gleichzeitig verantwortungsvoll weiteren Klimaveränderungen entgegenzuwirken.

Es ist nun leider etwas teurer geworden neue Birnen zu kaufen, man verbraucht durch Energiesparbirnen jedoch 75-80 % weniger Energie bei
einer 6-10 fachen längeren Lebezeit als die der klassischen Glühbirne.

Sich im Wirrwarr des grossen Leuchtmittelangebotes zurechtzufinden ist
nicht immer leicht. Welche Birne wählt man zu welcher Leuchte?
Wie ist die reale Lichtausbeute bei entsprechenden Raumverhältnissen?
Oder einfach: wo braucht man am besten was?

Wir möchten Ihnen einen kleinen Überblick geben und bei der Orientierung
im Birnendschungel etwas behilflich sein.
Klare Glühbirnen

Klare Glühbirnen

Vorteile:
Das Licht selbst ist natürlich. Es ist das gleiche warme, klare, weiche Licht der traditionellen Glühbirne, an das wir von Kindesbeinen an gewohnt sind.
Diese Birne gibt Licht, sofort wenn sie angeschaltet wird und kann gedämpft
- also gedimmt werden.

Nachteile:
Man spart nicht im Stromverbrauch wie bei den neuen Energiesparbirne, und die Lebensdauer der klassischen liegt mit bis zu 2 Jahren erheblich unter den 6-10 Jahren lebensdauer einer Energiesparbirne.

Anwendung:
In Räumlichkeiten, die klares Licht fordern und gleichzeitig nicht häufig genutzt werden, so dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis ausgeglichen wird.
Energieklasse E oder F.
Halogenleuchten

Halogenleuchten

Vorteile:
Halogenbirnen haben eine sehr gute Farbenwiedergabe und können gedimmt werden, sie leuchten augenblicklich beim Betätigen des Schalters. Auf diese Weise erhalten Sie eine Sparbirne mit geringeren Stromverbrauch und einer weichen Lichtwirkung.

Sie können auch einen Selbstbausatz erhalten, der Fassung, Birnenkopf und eine Halogenbirne umfasst. Auf diese Weise können Sie die Birne aussehen und leuchten lassen wie eine traditionelle Glühbirne. Dabei enthalten Halogenbirnen kein Quecksilber, so dass sie einfach mit dem normalen Abfall entsorgt werden können.
Nachteile:
Halogenbirnen haben eine geringere Lebezeit als Energiesparbirnen und verbrauchen etwas mehr Strom, so dass Einsparungen im Stromverbrauch marginal geringer ausfallen. Diese Birnen geben darüberhinaus sehr viel Wärme ab.

Anwendung:
In Räumlichkeiten, die eine ausgesprochen gute und farbenechte Lichtwirkung erfordern. Halogenbirnen eignen sich besonders gut als Spiegelbeleuchtung und für Leseleuchten, kurz gesprochen dort, wo eine konzentrierte Lichtwirkung erwünscht ist. Energieklasse B oder D.
Kompaktleuchtstoffröhren/Energiesparbirnen

Kompaktleuchtstoffröhren/Energiesparbirnen

Vorteile:
Diese Birnen und Röhren benötigen im Stromverbrauch bis zu 80 % weniger Energie als eine traditionelle Glühbirne, so dass Sie in deren Lebezeit ca. 60 € einsparen können. Halogenleuchten halten im Vergleich zu den normal üblichen 1 bis 2 Jahren der Glühbirne ganze 6-10 Jahre, also erheblich länger. Gleichzeitig bietet sich eine breite Auswahl an Lichtfarben. Es sind ebenso dimmbare Kompaktleuchstoffröhren erhältlich, abhängig von der jeweiligen Spule, die vor der  zu dämpfenden Röhre sitzt.
Nachteile:
Energiesparbirnen sind etwas empfindlich gegenüber extremen Temperatur-schwankungen und häufigem An- und Ausschalten. Darüberhinaus brauchen sie etwas längere Zeit um voll zu leuchten im Vergleich zu Halogenbirnen oder LED Birnen. Die Farbenwiedergabe ist vergleichsweise geringer, so dass z.B. ein dunkles Rot etwas gräulich wirken kann. Daher ist es nicht gerade zu empfehlen, eine Energiesparbirne über einem Esstisch anzubringen oder dort, wo man Personen gegenübersitzt und diese ansieht.
Kompaktleuchtstoffröhren gehören in den Sondermüll.

Anwendung:
In allen Räumen des Hauses, gerade dort, wo Licht über längere Zeit hinweg brennt. Wir möchten jedoch darauf aufmerksam machen, dass die Lichtwiedergabe kalt wirken kann und sich diese Leuchtmittelart daher nicht besonders gut zur Anbringung über Küchen- oder Esstischen eignet.
Energieklasse A oder B.

LED Leuchten

Vorteile:
Der grösste Vorteil dieses Leuchtmittels liegt in jedem Fall in seiner langen Lebezeit, was dadurch gegeben ist, dass weder ein Glühdraht oder andere Bauteile verschleissen können. LED Leuchten haben eine bis zu 50 mal längere Lebenszeit verglichen mit einer traditionellen Glühbirne und sind von sehr guter Frabwiedergabe. Wie die Kompaktleuchtstoffröhren verbrauchen die LED Leuchten bis zu 80 % weniger Energie gemessen an Glühbirnen.

LED Leuchten werden auch Dioden oder Leuchtdioden genannt und sind sowohl mit normalem Sockel als auch einem Stiftsockel erhältlich. Sie haben eine sehr niedrige Betriebstemperatur und sind daher ideal für Einbauten geeignet, da Gefahren durch Schmoren und Verbrennen umgangen werden. LED Leuchten sind  beim Anschalten augenblicklich hell und tolerieren ebenfalls häufiges An-und Ausschalten.

Nachteile:
LED-Licht ist äusserst richtungsbestimmt und eignet sich daher nicht für alle Räume optimal. Diese Leuchten sind nur mit einer geringeren Lichtstärke von 75 Watt erhältlich. Dies ist zu berücksichtigen, falls diese zur Aussenbeleuchtung genutzt werden sollen. Eine abgebrannte Leuchte gehört in den Sondermüll.

Anwendung:
Typischerweise dort, wo man über längere Zeit hinweg Licht benötigt, etwa zur Spiegelbeleuchtung, zum Einbau in Schränken und Regalen oder über Arbeits- und Schreibtischen. LED-Licht eignet sich für Aussenbeleuchtungen mit der Einschränkung, dass sie gegenüber starken Temperaturschwankungen empfindlich seind. Energieklasse A.

Farbwiedergabe:

Kurz gesprochen lässt sich festhalten, dass zu 'weisses' Licht eine
unbehagliche Atmosphäre schafft und dass 'gelbes' Licht von unnatürlicher
Farbwiedergabe ist.

Generell wird die Farbwiedergabe auf einer Skala von 0 bis 100 angegeben,
wobei die Wirkung des
Tageslichts bei                100 liegt,
der Energiesparbirnen bei 80-85,
der Halogenleuchten bei   99 und
der LEDs bei                    70-95.
Für die Verwendung in Innenräumen wählen Sie bitte ein Leuchtmittel von
mindestens 80 Punktwerten in der Farbwiedergabe.

Nun soll die Lichtstärke ebenfalls in Lumen angegeben werden,
was u.U. verwirren kann. Daher entnehmen Sie bitte der unten
stehenden Grafik, wieviel Lumen der Wattzahl einer klassischen
Glühbirne entsprechen.